INHALT DES BLOG-MENÜS
MUSEUM BLOG
Ein weiteres Jahr lang ermutigt uns der Stadtrat von Elda über IDELSA (Elda Development Institute and Administrative Services) durch einen nominellen Zuschuss von maximal 121.557,24 € dazu, weiterhin der treue Vertreter der industriellen Schuhkultur zu sein. Der Zweck dieser Subvention besteht darin, die einwandfreie Lebensfähigkeit der Institution und ihre Anerkennung als Flaggschiff-Kulturinstitution unserer Bevölkerung aufrechtzuerhalten, wie im vom Stadtrat im letzten Jahr erstellten Strategieplan 2030 vorgesehen. Das Schuhmuseum und seine Aktivitäten nehmen an mehreren Mustern teil, die im Strategieplan des Stadtrats von Elda zur Einhaltung der Agenda 2030 definiert sind, mit dem Ziel, ein Stadtmodell mit realen Maßnahmen zu konzipieren, die gemeinsames und koordiniertes Handeln der Institutionen fördern. und Agenten. In Zusammenarbeit mit der Erfüllung dieser Aktionen und Muster führt die Stiftung Schuhmuseum Aktivitäten durch, um kurzfristig bei der Bewältigung der im Strategieplan angesprochenen und akzeptierten Herausforderungen zusammenzuarbeiten, wie zum Beispiel: - eine Festung mit großem historischen, künstlerischen und kulturellen Wert, mit großem Potenzial und einem Zeichen lokaler Identität. Zusätzlich zu einem Gewinn für die nationale Anerkennung als „Stadt des Schuhwerks“ – Eine Chance, ein wichtiges Kulturgut zur Förderung und Bereicherung der Tourismusaktivität, der Wirtschaft und der Beschäftigung, Das Schuhmuseum und seine Aktivitäten sind in Muster 1 des vom Stadtrat von Elda erstellten Strategieplans „Elda mit Identität, Kultur und Projektion“ enthalten, dessen Hauptziel darin besteht, „den materiellen und immateriellen Reichtum des Kulturerbes aufzuwerten und die lokale Identität zu stärken“. als Differenzierungsfaktor und fördern dessen Außenwirkung.“ Darüber hinaus weist der Strategieplan darauf hin, dass das Schuhmuseum ein ELDA-ZIEL MIT IDENTITÄT ist, mit mehreren AKTIONSpunkten MIT IDENTITÄT: * Heben Sie die Schuhindustrie als differenzierendes Element im Vergleich zu anderen Kommunen und als Image der Stadtmarke hervor *Entwicklung einer Industrietourismus-Strategie und Förderung des Bewusstseins und der Kapazitätsentwicklung rund um den lebendigen Industrietourismus. *Erneuerung und Überprüfung des Museums- und Ausstellungsvorschlags des Schuhmuseums.